Skip to main content

Über mich

Wer ich bin

Mein Name ist Hans Jörg Bayer, und meine berufliche Laufbahn ist ebenso vielseitig wie mein Lebensweg. Bereits mit 14 Jahren begann ich eine Lehre als Automechaniker, doch meine Neugier und mein Wunsch, Neues auszuprobieren, führten mich in viele verschiedene Richtungen. Ich arbeitete als Bandarbeiter bei Audi, war Surflehrer, LKW-Fahrer und Lagerarbeiter. Diese Vielfalt prägte meine Erfahrungen und führte mich letztendlich zu meinem Weg als Selbständiger.

Mit 30 Jahren wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit und übernahm eine Tankstelle mit angeschlossener Werkstatt. Zu dieser Zeit, mit der Heirat meiner wundervollen Frau und der Geburt meines Sohnes, begann eine neue Phase in meinem Leben – eine, die von mehr Beständigkeit und Fokus geprägt war. Nach sieben erfolgreichen Jahren kam jedoch wieder ein Wendepunkt.

Mehr durch Zufall wurde mein damaliges Hobby, der Modellflug, zu meinem Beruf. 1998 gründete ich eine Firma zur Herstellung großer Scale-Modellflugzeuge. Dank einer innovativen Fertigungs- und Bautechnik, die ich selbst entwickelte, wurde dieses Unternehmen ein großer Erfolg. Dabei musste ich mir eine große CNC-Fräse bauen, was mich erstmals mit dem Thema CAD in Berührung brachte.

In mühevollem Selbststudium erlernte ich das CAD-Programm TurboCAD, das damals die einzige erschwingliche Option für mich war. Um anderen zu helfen, gründete ich im Jahr 2000 das TurboCAD-Forum auf der Plattform CAD.de. Als meine Modellbau-Ideen immer wieder kopiert wurden, entschloss ich mich 2005, aus der Not eine Tugend zu machen. Ich gründete das TurboCAD Training Center turbocadkurse.de, um meinen Kunden CAD-Zeichnen beizubringen. Im Laufe der Jahre habe ich mehrere Lehrbücher und Schulungs-DVDs verfasst und auch immer wieder für andere Kunden konstruiert.

Seit 2014 arbeite ich eng mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) zusammen. Dabei habe ich unter anderem den Messflugkörper MANTrAS sowie die Messsysteme CAMOS und PAMOS entwickelt und Prototypen dazu gebaut. Diese Arbeit führte auch zu mehreren Patenten.

Ab 2019 ergab sich eine weitere spannende Tätigkeit: Ich arbeite für verschiedene Rennteams, hauptsächlich in der Fahrwerks- und Motorenentwicklung. Diese Erfahrungen fließen direkt in mein aktuelles Projekt ein: den Nachbau eines Ford GT40 MKIV, in dem sich meine Leidenschaft für Technik, Motorsport und handwerkliche Präzision vereinen.

Ein besonderer Dank gilt meiner wundervollen Frau, die mich stets unterstützt hat. Ohne ihre Geduld, ihr Verständnis und ihren Rückhalt wäre mein Lebensweg sicherlich anders verlaufen. Sie ist ein zentraler Bestandteil meines Erfolgs und meiner Erfüllung.